Integrationsfachdienst im Kreis Soest
Unsere Angebote wenden sich an schwerbehinderte, behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen sowie Rehabilitandinnen und Rehabilitanden aus dem Kreis Soest. Wir unterstützen Menschen mit jeglicher Form von Behinderung im Arbeitsleben.
Koordination Frau Eva Kemper - 02941 752125 - Eva.Kemper@ifd-westfalen.de
Sicherung von Arbeitsplätzen
Wir begleiten Sie bei Ihrer beruflichen Integration sowie bei der Sicherung Ihres bestehenden Arbeitsverhältnisses. Bei Fragen und Problemen am Arbeitsplatz unterstützen wir Sie gern. Auch nach erfolgreicher Vermittlung haben Sie in uns einen verlässlichen Ansprechpartner. Wir begleiten die Einarbeitungsphase, trainieren Arbeitsabläufe und unterstützen bei der stufenweisen Wiedereingliederung. Wir werden tätig bei Kriseninterventionen und leisten psychosoziale Betreuung. Ebenso bieten wir eine Beratung in Einzelfällen des Betrieblichen Eingliederungs- Managements (BEM) an.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
1. Frau Eva Kemper - 02941 752125 - Eva.Kemper@ifd-westfalen.de
2. Frau Monika Zarski - 02941 752244 - Monika.Zarski@ifd-westfalen.de
3. Frau Monika Bartholomé -02921 302931- Monika.Bartholome@ifd-westfalen.de
Übergang Psychiatrie
Unsere Aufgabe ist es, Psychiatrie-Erfahrenen zu helfen, den Übergang von der psychiatrischen Klinik in das Berufsleben zu bewältigen und zu erleichtern und erneute Klinikaufenthalte zu vermeiden. Zielgruppe sind psychisch kranke und behinderte Menschen, die für ihre Reintegration eine umfassende Unterstützung und Begleitung benötigen und für die die Notwendigkeit der Entwicklung einer realisierbaren Perspektive besteht. Diese Perspektive soll sich durch eine gezielte Unterstützung bei der Arbeitssuche oder bei der Wiederaufnahme einer Arbeitstätigkeit auszeichnen.
Ihr/e Ansprechpartner/in:
1. Herr Douglas Wosnitza - 02941 752128- Douglas.Wosnitza@ifd-westfalen.de
2. Frau Vanessa Höltken - 02941 752252- Vanessa.Hoeltken@ifd-westfalen.de
Übergang Schule Beruf
Integrationsfachdienste bieten behinderten und schwerbehinderten Menschen Beratung in allen Fragen der Teilhabe am Arbeitsleben, zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, zur Sicherstellung des Arbeitsplatzes und zur Vermittlung geeigneter Arbeits-, Praktikum- und/oder Ausbildungsstellen. Zielgruppe des gesetzlichen Auftrages sind Jugendliche, die sich an der Nahtstelle zwischen Schule und Beruf befinden und eine Behinderung haben oder anerkannt schwerbehindert sind. Ziel und Auftrag ist es, einen nahtlosen Übergang in Ausbildungs - und/oder Arbeitsverhältnissen zu begleiten (§ 192 und 193 SGB IX). Wir sind maßgeblich an der Umsetzung des Programms KAoA-STAR im Kreis Soest zuständig. Unterstützende Maßnahmen zur Berufsaufklärung, Berufsberatung und Berufswegplanung in den Förderschulen, Begleitung von Praktika.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
1. Frau Anna Scheffer - 02941 752247 - Anna.Scheffer@ifd-westfalen.de
2. Frau Isabel zur Heiden - 02941 752253 - Isabel.Zurheiden@ifd-westfalen.de
Ihre Ansprechpartnerin für sehbehinderte Schüler und Schülerinnen:
1. Frau Alina Tritschallek - 02941 752254 - Alina.Tritschallek@ifd-westfalen.de
Übergang aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Wir sind Ansprechpartner für Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Anderen Leistungsanbietern (§ 60 SGB IX), die sich für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt interessieren.
Gemeinsam mit dem Kunden und der WfbM oder dem Anderen Leistungsanbieter klären wir individuelle Fähigkeiten für den allgemeinen Arbeitsmarkt und entwickeln geeignete berufliche Ziele. Bei Bedarf stellen wir Kontakte zu Behörden und Organisationen her, um weitere Hilfen zu erschließen.
Auch Personen, welche die Aufnahmevoraussetzungen für eine WfbM/einen Anderen Leistungsanbieter erfüllen, jedoch den eigenständigen Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt einschlagen und dabei unterstützt und beraten werden möchten, können sich an uns wenden.
Wir beraten
- zu Themen des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- bei der Akquise, Durchführung und Auswertung von Praktika
- bei der Vorbereitung auf einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz.
Nach einem erfolgreichen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bieten wir, falls gewünscht, eine weitere psychosoziale Begleitung an. Weiterhin informieren wir über das Förderprogramm LWL-Budget für Arbeit und unterstützen Kunden und Arbeitgeber bei der Antragstellung. Auch Betriebe können sich bei uns über die Beschäftigung (schwer-)behinderter Menschen erkundigen und Informationen zu finanziellen Fördermitteln erhalten.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
1. Frau Monika Zarski - 02941 752244 - Monika.Zarski@ifd-westfalen.de
2. Frau Maren Reise - 02941 752126 - Maren.Reise@ifd-westfalen.de
Rehabilitation
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
§ 49 SGB IX: Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen Leistungen erbracht, um die Erwerbsfähigkeit behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern.
Diese Leistungen können unter anderen Leistungen auch die Beteiligung von Integrationsfachdiensten im Rahmen der Aufgabenstellung sein (§ 49 (6) 9. SGB IX).
Das heißt, dass jeder Kunde, jede Kundin, mit einer Bewilligung nach § 49 SGB IX, die Möglichkeit erhalten kann, eine Zuweisung zum IFD zu bewirken nach Rücksprache mit dem zuständigen Rentenversicherungsträger, dem REHA - Fachberater, der REHA - Fachberaterin.
Der Integrationsfachdienst ist auch gerne jederzeit bereit, Hilfeleistungen zu bieten, bei der Beantragung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Wir bieten für Rehabilitanden und Rehabilitandinnen sowohl Vermittlungshilfen, wie auch Hilfen bei der stufenweise Wiedereingliederung ins Arbeitsleben und auch bei Problemen am Arbeitsplatz an.
Wir arbeiten eng mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Agentur für Arbeit Soest zusammen. Aber auch mit allen Berufsgenossenschaften, Rückversicherern und der Knappschaft.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
1. Frau Eva Kemper - 02941 752125 - Eva.Kemper@ifd-westfalen.de
2. Frau Vanessa Höltken - 02941 752275 - Vanessa.Hoeltken@ifd-westfalen.de
Fallmanagement nach psychosomatischer Rehabilitation
Das Fallmanagement nach psychosomatischer Rehabilitation ist eine personenzentrierte Beratung, Begleitung, Planung und Koordination des weiteren Rehabilitations- und Integrationsprozesses, das von den Reha-Einrichtungen im Anschluss an die psychosomatische Rehabilitation empfohlen werden kann. (Deutsche Rentenversicherung)
Ihre Ansprechpartnerin:
1. Frau Vanessa Höltken - 02941 752252 - Vanessa.Hoeltken@ifd-westfalen.de
Hilfen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG)
Der Integrationsfachdienst bietet psychosoziale Begleitung von traumatisierten Personen in der beruflichen Entwicklung oder am bestehenden Arbeitsplatz. Auftraggeber sind die Versorgungsämter, die Hauptfürsorgestellen und das LWL-Inklusionsamt Arbeit. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage des OEG (Opferentschädigungsgesetzes).
Ihre Ansprechpartnerin:
3. Frau Eva Kemper - 02941 752125 - Eva.Kemper@ifd-westfalen.de
Menschen mit Hörbehinderungen
Gehörlose, schwerhörige oder ertaubte Menschen werden im Kreis Soest von einem Mitarbeiter beraten und betreut, der der spezifische Kenntnisse hat und die Deutsche Gebärdensprache beherrscht. Wir helfen Ihnen, kommunikative Hürden z.B. im Bewerbungsverfahren zu überwinden und geeignete Arbeitsplätze zu finden. Wir helfen hörbehinderten Menschen und deren Arbeitgebern bei Problemen am Arbeitsplatz. Wir klären mit Ihnen als schwerhörigem, ertaubtem und gehörlosem Arbeitnehmer Ursachen und erarbeiten Lösungen, z.B. wenn Sie technische Hilfsmittel brauchen, Ihr Arbeitsplatz eingerichtet oder umgebaut werden muss, damit Sie besser arbeiten können, Sie sich weiterbilden möchten, Sie Probleme mit Ihren Kolleginnen und Kollegen haben. Wir beraten Sie als Arbeitgeber darüber, welche Unterstützung hörbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen, was eine Hörbehinderung ist und was sie für die Arbeit bedeutet.
Ihr Ansprechpartner:
1. Herr Frank Gerdes - 02921. 30-29 34 - Fax 02921. 30-29 33 -SMS 0160. 53 227 38 Frank.Gerdes@ifd-westfalen.de
Kooperationspartner:
Durch ein Netzwerk unterschiedlicher Akteure wie dem Inklusionsamt Arbeit des Landschaftsverbandes Münster , Arbeitsagenturen, Arbeit Hellweg Aktiv, Schulen, Bildungseinrichtungen, Rentenversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften, den LWL Kliniken und Ärzten sowie den Fachstellen bieten wir eine Dienstleistung im Kreis Soest an, die erfolgreich und zielorientiert für schwerbehinderte Menschen arbeitet. Der Integrationsfachdienst im Kreis Soest in Hauptträgerschaft der INI e.V. in Lippstadt arbeitet eng mit dem Kreis Soest und der Diakonie Ruhr Hellweg e.V. zusammen.
Dienstleistung für Arbeitgeber:
Wir informieren Betriebe über Förderleistungen bei der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, über individuelle Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten und beraten bei der Gestaltung von behinderungsgerechten Arbeitsplätzen. Wir beraten Schwerbehinderten- vertretungen, Vorgesetzte und Kollegen in Fragen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Standorte:
- Lippstadt, Cappelstraße 44
- Soest, Nottebohmweg 6
- Soest, Hoher Weg 1 - 3
Unterstützung bei Sehbehinderung und Blindheit
Sehen ist an allen Arbeitsplätzen sehr wichtig. So sind zum Beispiel Schwarzschrift auf Papier und nicht barrierefreie Fachanwendungen für Menschen mit Blindheit oftmals eine große Barriere. Mit geeigneten Hilfsmitteln, Schulung und Training sowie einer individuellen Arbeitsplatzanpassung kann diese Barriere überwunden werden. Wichtig ist, dass alle Hilfen und Unterstützungsleistungen für den einzelnen Bedarf genau passen. Der Fachdienst für Menschen mit Sehbehinderung beim LWL-Inklusionsamt Arbeit hat mit sechs Schwerpunkt-Integrationsfachdiensten und dem Beratungszentrum für Menschen mit Sehbehinderung beim LWL-Berufsbildungswerk Soest ein flächendeckendes Unterstützungssystem in Westfalen-Lippe zu beruflichen Themen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit.
Ihr Ansprechpartner:
Stephan Lehmann 02941-752-124
mobil 0162 405 06 15
Fax 02941-752-129
mail: stephan.lehmann@ifd-westfalen oder
stephan.lehmann@ini.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
Gefördert durch: