Impressum |  Datenschutz
Cookie-Einstellungen |  Drucken

Unsere Bildungsangebote im Überblick
Unser Unterricht ist an den Interessen der Schüler/innen orientiert sein. Unsere Bildungsgänge bieten daher unterschiedlichste Schwerpunkte:

Angestrebter Abschluss „Allgemeine Hochschulreife"
Der Zugang zu diesen Bildungsgängen ist mit der Fachoberschulreife mit Q-Vermerk oder der Zulassung zur gymnasialen Oberstufe möglich.

  • Freizeitsportleiter/in: 3-jährig. Zusatzqualifikationen. Leistungskurse Biologie & Sport.
  • Gestaltungstechnische Assistenten: 3 ¼-jährig. Berufsabschluss. Leistungskurse Englisch & Gestaltungstechnik.

Angestrebter Abschluss „Fachhochschulreife"
Der Zugang zu diesen Bildungsgängen ist mit der Fachoberschulreife (Mittlere Reife) möglich. Teilweise müssen noch weitere Kriterien erfüllt werden.

  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/innen: 3-jährig. Berufsabschluss. 2 Jahre Schule mit Praktika und 1 Jahr Anerkennung im Betrieb.
  • Umweltschutztechnische Assistenten: 3 Jahre Schule. Berufsabschluss. Schwerpunkte Naturwissenschaften, Natur- & Umweltschutz.
  • Fachoberschule Gestaltung:2-jährig. 1. Jahr Jahrespraktikum an 3 Tagen. 2. Jahr Vollzeit Schule.

Angestrebter Abschluss „Fachoberschulreife mit oder ohne Q-Vermerk"
Der Zugang zu diesen Bildungsgängen ist mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich.

  • Berufsfachschule 2: 1-jährig. Verschiedene Fachrichtungen je nach Interesse möglich.
  • Staatlich geprüfte Sozialassistenten: 2-jährig. Schwerpunkte Gesundheitsförderung/ Pflege, Erziehung und Soziales.

Angestrebter Abschluss „Hauptschulabschluss nach Klasse 10"
Der Zugang zu diesen Bildungsgängen ist mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich.

  • Berufsfachschule 1: 1-jährig. Verschiedene Fachrichtungen je nach Interesse möglich.
  • Staatlich geprüfte Sozialassistenten: 2-jährig. Schwerpunkte Gesundheitsförderung/ Pflege, Erziehung und Soziales.

Angestrebter Abschluss „Hauptschulabschluss nach Klasse 9"
Der Zugang zu diesen Bildungsgängen ist ohne schulischen Abschluss möglich.

  • Ausbildungsvorbereitung: 1-jährig. Verschiedene Fachrichtungen je nach Interesse möglich.
  • Internationale Förderklasse: 1-jährig. Hauptziel ist die Steigerung der deutschen Sprachkompetenz.

 

INI Berufskolleg
Südstraße 18
59557 Lippstadt

Lindenstraße 9-13
59581 Warstein

Kontakt:
Ina Bettmann (Sekretariat)
Corinna Cekalla (Sekretariat)

Telefon: 02941 752-140
oder    : 02902 8066-17
Telefax: 02941 752-222
e-mail: berufskolleg@ini.de

Schulleitung: Fritz Henneböhl

Wenn Sie sich  persönlich bei uns beraten lassen möchten, können Sie auch gerne samstags in der Zeit von 9:00 - 12:00 Uhr alleine oder mit Ihren Eltern zu uns kommen.

Aktuell: Auf der Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit finden Sie speziell für (Fach-) Abiturienten den neuen abi-powertest, einen kostenlosen interaktiven Berufswahltest: www.abi.de . Hier kann man seine Interessen und Fähigkeiten testen lassen und bekommt Vorschläge, welche Tätigkeiten und Berufe am besten zu einem passen.

Aktuelle Aktionen unseres Berufskollegs und aktuelle Informationen aus dem INI-Firmenverbund finden Sie hier.