Die Einstellung kann jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite geändert werden.
Die Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
Fachschule für Sozialwesen -
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Dreijährige Ausbildung in praxisorientierter Organisationsform
Menschen mit Assistenzbedarf werden von angehenden Heilerziehungspfleger*innen personenzentriert unterstützt. Inklusion, Empowerment und die Selbstbestimmung sind handlungsweisend in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege: in besonderen Wohnformen, in Werkstätten, in heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen u.a.
Ziele/Abschluss
Staatlich anerkannte*n Heilerziehungspfleger*in ggf. Fachhochschulreife
Voraussetzung
Die Zugangsvoraussetzungen sind der
Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
und zusätzlich einer der folgenden Nachweise:
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, z. B. Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in oder Kinderpfleger/in
- eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum in einer einschlägigen Einrichtung
- eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren
- eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder einschlägige Fachhochschulreife) und ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum in einer einschlägigen Einrichtung
Zusätzlich ist der Nachweis der persönlichen Eignung durch die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (§ 30a BZRG) erforderlich.
Bei abweichenden schulischen oder beruflichen Qualifikationen lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Für die Aufnahme in die praxisintegrierte Organisationsform (PiA) ist darüber hinaus der Nachweis eines Ausbildungsvertrags über die gesamte Dauer der Ausbildung erforderlich.
Praxisorientierter Organisationsform in drei Ausbildungsjahren
Durch eine intensive Kooperation zwischen den beiden Lernorten Schule und Praxis wird die Kompetenzentwicklung der Studierenden gewährleistet.
Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen und verantwortlichen Arbeit als Fachkraft in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe. Dabei ist neben der Gestaltung von Bildungs- und Assistenzprozessen zur individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe die Gesundheitssorge ein elementarer Bestandteil der Ausbildung. Da die theoretische und praktische Ausbildung in mindestens zwei heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern erfolgt, findet zum Ende des ersten Ausbildungsjahres ein achtwöchiges Praktikum in Vollzeit statt.
Bei Interesse und/oder Fragen
wenden Sie sich gerne an die zuständige Bildungsgangkoordinatorin Elisabeth Neske, Fon: 02941 752-140 oder per Email: elisabeth.neske@iniversum.de